Alle Mitarbeitenden in der Notfallstation kennen die Situation. Jeder versucht seine Arbeit richtig und korrekt zu machen, doch manchmal liegen die Prioritäten der Patienten anders und unser Vorgehen ist für sie total unverständlich, was dazu führt, dass sie sich mit lauten Worten Gehör verschaffen wollen. So sind es meist nicht die dipl. Expertinnen und Experten Notfallpflege die den Aufbau einer gefährlichen Situation beobachten können, sondern die Mitarbeitenden der Patientenaufnahme oder die Pflegeassistentinnen/Pflegehilfen welche eine Aufnahme mit einer aufgebrachten Person machen müssen.
Das Hauptziel der Weiterbildung ist die Teilnehmenden zu befähigen, aggressive Patientinnen und Patienten, sowie Angehörige frühzeitig zu erkennen und erste Massnahmen einzuleiten, um eine Eskalation zu verhindern.
Das zweite Hauptziel ist der Umgang mit einer eskalierten Situation. Die Teilnehmenden kennen ihre Rechte und erarbeiten Strategien, um gesund zu bleiben.
Zielgruppe
Dieses Angebot richtet sich an folgende Personen:
Die Weiterbildung richtet sich an folgende Personen:
- Mitarbeitende mit Grundausbildung in der Pflege, wie Pflegeassistentinnen und -assistenten, Pflegehilfen oder FaGe.
- Mitarbeitende an einem Notfallempfang mit einer kaufmännischen Ausbildung.
- Portier-Team oder Empfangsmitarbeitende einer Spitalaufnahme.
Umfang und Dauer
Umfang und Dauer
Dieser eintägige Kurs beinhaltet total 8 Lektionen.
Kursdaten
Kursinhalte
Kursinhalte
Kursinhalte/Schwerpunkte:
- Kommunikative Grundlagen nach Rosenberg
- Wie erkenne ich Aggression im Alltag
- Welche Möglichkeiten habe ich auf Aggression zu reagieren
- Rechtliche Aspekte einer Eskalation
- Workstations (Auswahl bei der Anmeldung)
- Aufbau eines Debriefings nach einer Eskalation
- Deeskalation praktisch üben
- Deeskalation am Telefon
Weitere Infos
Kosten
Kosten: CHF 260.00
(Stand Oktober 2020. Änderungen vorbehalten)
Durchführungsort
Der Kurs wird an der Z-INA (Kurszentrum OdA Gesundheit Zürich) durchgeführt.
Adresse:
Maneggstrasse 37
8041 Zürich
Abschluss
Der vollständige Besuch wird mit einer Teilnahmebestätigung bescheinigt.