Dieses Fortbildungsangebot besteht aus 2 Tagen.
Tag 1 befasst sich mit den Grundlagen der ECMO-Therapie und Tag 2 mit der Vertiefung und dem Therapiemanagement.
Abgerundet werden die theoretischen Inhalte durch Workshops, in denen Sie das Gelernte umsetzen und mit den Fachexperten diskutieren können.
Zulassung
Dieses Angebot richtet sich an folgende Personen:
Tag 1:
- Dipl. Expertinnen/ dipl. Experten Intensivpflege NDS HF mit geringer oder fehlender Erfahrung mit der ECMO-Therapie
sofern noch freie Plätze:
- Assistenzärztinnen/ Assistenzärzte mit geringer oder fehlender Erfahrung mit der ECMO-Therapie, welche sich auf einen Einsatz in einem Zentrumsspital vorbereiten, in dem die ECMO-Therapie zum Einsatz kommt.
Tag 2:
- Dipl. Expertinnen/ dipl. Experten Intensivpflege NDS HF mit wenig praktischer Erfahrung mit der ECMO-Therapie
sofern noch freie Plätze:
- Assistenzärztinnen/ Assistenzärzte mit wenig praktischer Erfahrung mit der ECMO-Therapie, welche sich auf einen Einsatz in einem Zentrumsspital vorbereiten, in dem die ECMO-Therapie zum Einsatz kommt.
Umfang und Dauer
Umfang und Dauer
Die Fortbildung umfasst 2 Tage (16 Lektionen).
Abhängig vom Vorwissen und dem Tätigkeitsbereich können die Tage auch unabhängig voneinander besucht werden.
Kursdaten
Kursdaten
1. Durchführung
- Tag 1: 27. November 2023
- Tag 2: 28. November 2023
Kursinhalte
Kursinhalte
Kursleitung:
- Yvonne Sulser, stv. Studiengangsleiterin Nachdiplomstudiengang Intensivpflege HF, Höhere Fachschule Z-INA
Dozierende:
- Prof. M. Maggiorini, Facharzt FMH Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin
- M. R. Fröhlich, Klinischer Pflegewissenschaftler und Pflegeexperte, MScN EU
- B. Lüders, Kardiotechniker, UniversitätsSpital Zürich
- Erfahrene Lehrpersonen/dipl. Expertinnen/ dipl. Experten Intensivpflege der Z-INA
- Workshops: Winfried Meier, Sales Consultant Cardiac Assist and Cardiopulmonary Perfusion Acute Care Therapies, Fa. Getinge
Kursinhalte/Schwerpunkte:
Tag 1
- Prinzip der extrakorporalen Zirkulation
- Unterschied v-a ECMO zu v-v ECMO
- Basiswissen zur Physiologie der ECMO und Interaktion mit dem Kreislauf
- Workshop: Geräteaufbau und Funktion
- Workshop: Überwachung von Gerät und Patient / häufige Störungen
Tag 2
- Vertiefung des Basiswissens zur ECMO-Therapie
- Interaktion der ECMO-Therapie mit Lunge, Kreislauf, Niere und Gerinnung
- "Wach an der ECMO"
- Workshop: Notfallmanagement beim Einsatz des Gerätes
- Workshop: Weaning von der ECMO und Palliation
Weitere Infos
Kosten
Kosten: 400.- CHF pro Tag
Bei Besuch beider Tage 760.- CHF
(Stand Juli 2020. Änderungen vorbehalten)
Durchführungsort
Der Kurs wird an der Z-INA in Zürich durchgeführt.
Adresse:
Maneggstrasse 37
8041 Zürich
Abschluss/Anerkennung der Fachgesellschaften/Credits
Sie erhalten eine Teilnahmebestätigung. SGI Ärzte: 12 Credits (6 Credits/Tag) |